Sozialpsychiatrie
Sozialpsychiatrie

Sozialpsychiatrie



Sozialpsychiatrie ist der Überbegriff einer gesellschaftskritischen und ethisch-normativ orientierten Denk-, Handlungs- und Beziehungspraxis, die sich aus der psychiatriekritischen Protestbewegung Ende der 1960er-Jahre in der BRD konstituiert hat.

Was ist Sozialpsychiatrie?


Auf den ersten Blick…
Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und
psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders wichtig ist eine in vielerlei Hinsicht
ganzheitliche Betrachtungs – und Herangehensweise: Der Mensch mit seiner individuellen Situation
steht im Mittelpunkt. Seine persönlichen Lebensbedingungen und Bedürfnisse werden in alle
Überlegungen miteinbezogen. Dazu zählen zum Beispiel die Beziehungen zu Angehörigen und
Freunden, die Situation hinsichtlich Arbeit und Beruf und das Eingebundensein in die eigene Stadt
oder Gemeinde. Durch diese Grundhaltung unterscheidet sich die Sozialpsychiatrie deutlich von
anderen Ansätzen.
Typisch für Sozialpsychiatrie sind folgende Eigenschaften:
Räumliche Nähe
Kurze Wege zu Angeboten für Beratung, Betreuung und Behandlung machen es leicht, sie zu nutzen.
Nach Möglichkeit findet man sozialpsychiatrische Angebote direkt in seinem Wohnort. Denn:
Sozialpsychiatrie ist gemeindenah.
Ambulante vor stationärer Hilfe
Oft geben die vielfältigen ambulanten Leistungen der Sozialpsychiatrie schon das richtige Maß an
Unterstützung. Und wenn doch ein stationärer Aufenthalt die wirksamste Hilfe verspricht: Die
Sozialpsychiatrie sorgt für ein hohes Maß an Individualität und Selbständigkeit.
Gemeinsam stark
Um die bestmögliche Unterstützung für den Einzelnen zu bieten, arbeitet die Sozialpsychiatrie zu
einen im Verbund mit verschiedenen Einrichtungen und zum anderen mit Fachleuten aus
verschiedenen Berufen zusammen. Und sie bezieht auch die persönlichen Erfahrungen von
Ratsuchenden und Angehörigen mit ein.
Leben im Alltag
Die Sozialpsychiatriebetrachtet auch das Umfeld wie etwa Familie und Beruf und bietet spezielle
Leistungen dafür an, dass das Leben im Alltag klappt. Dazu gehört außerdem die Zusammenarbeit mit
örtlichen Vereinen und Schulen, um die optimale Unterstützung für den kranken Menschen zu finden.
Individuell, ganzheitlich und partnerschaftlich
Genauso wie eine seelische Erkrankung mehr als eine Ursache hat, ist auch Gesundheit von mehr als
einem Faktor abhängig. Sozialpsychiatrie betrachtet den gesamten Zusammenhang von Krankheit
und Gesundheit in Bezug auf die persönliche Situation des Hilfe suchenden Menschen. Gemeinsam
und partnerschaftlich werden Wege gesucht, die Krise zu bewältigen und das Leben lebenswerter zu
gestalten.

Was ist Sozialpsychiatrie?
etwas ausführlicher…


Grundlage sozialpsychiatrischer Behandlung und Betreuung für Menschen in psychischen Krisen
und Erkrankungen ist vor allem ein ganzheitliches Verständnis von Krise und Erkrankung und seine
Grundhaltung und Arbeitsweise, die versucht, soziale Ausgrenzung und Stigmatisierung der
betroffenen Menschen und ihrer Angehörigen zu vermeiden. Zum Krankheitsverständnis und zur
Grundhaltung gehört auch, dass in sozialpsychiatrischer Arbeit psychische Krisen und Erkrankungen
als subjektiv sinnhaftes Erlebnis gesehen werden, die verstehbar sind und deren subjektiver Sinn
respektiert werden muss.
Was bedeutet das praktisch?
1.Sozialpsychiatrie ist gemeindenah, Behandlungs- und Betreuungsangebote sind für die


Bürgerinnen und Bürger leicht erreichbar und möglichst niederschwellig. Auch Angebote für
besondere Patientengruppen und für spezielle Problemlagen müssen gemeindenah entwickelt
werden. Sowohl Kinder psychisch erkrankter Eltern als auch psychisch erkrankte alte Menschen
müssen in einer Gemeinde angemessene Hilfen finden können. Von Psychosozialen Krisendienst
über Begegnungsstätten bis hin zu differenzierten Angeboten im Bereich Arbeit orientiert sich
Sozialpsychiatrie an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen.


2.Sozialpsychiatrie orientiert sich an dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ – etwas
differenzierter: „stationär – soweit als notwendig, ambulant – soweit wie möglich“. Wobei darauf zu
achten ist, dass stationäre Behandlung und Betreuung nicht entmündigt und ambulante Behandlung
und Betreuung nicht vernachlässigt.


3.Sozialpsychiatrie kann nur im Verbund verschiedener Einrichtungen wirksam werden. Erst der gut
kooperierende gemeindepsychiatrische Verbund kann die Versorgung sichern. D. h. auch, dass die
Gremien des Verbundes entwickeltund gepflegt werden. Die Übergänge von einer Einrichtung zur
anderen, von der Behandlung zur Betreuung, vom Bereich Wohnen zum Bereich Arbeit müssen für
die betroffenen Menschen transparent und gut koordiniert sein.


4.Sozialpsychiatrie kann nur multiprofessionell arbeiten. Die berufsgruppenübergreifende Form der
Zusammenarbeit ist, wenn sie gelingen soll, auf ein hohes Maß an kollegialer Aufmerksamkeit,
Wertschätzung und Kritikfähigkeit angewiesen. Der Dialog zwischen den verschiedenen
Berufsgruppen muss für die Nutzerinnen und Nutzer nachvollziehbar sein. Die multiprofessionelle
Arbeit wird erweitert durch multiperspektivische Arbeit: d.h. das Erfahrungswissen der betroffenen
Menschen und der Angehörigen wird in die Betreuungsarbeit einbezogen.


5.Sozialpsychiatrische Arbeit ist bezogen auf die Alltagssituation der betroffenen Menschen. Sie ist
lebensweltorientiert, sie muß die Familie, die Angehörigen, das berufliche und soziale Umfeld in
die Betrachtungs- und Behandlungsweise einbeziehen – soweit das notwendig und möglich ist. Z.B.
Beratungsangebote für Angehörige, für Kollegen und Vorgesetzte am Arbeitsplatz sind folgerichtig
Angebote in der gemeindenahen Arbeit.
Lebensweltorientierung – das bedeutet noch mehr. Die Lebenswelt ist die Gemeinde, die Stadt mit
ihren Vereinen, Schulen, kulturellen Initiativen u.s.w. Sozialpsychiatrische Arbeit ist
gemeinwesenorientiert, sucht Kooperation mit Schulen, Vereinen u.a. So bemüht sie sich, für
Menschen in psychischen Krisen, Räume in der Gemeinde zu schaffen und gegen das alte
Schreckensbild Psychiatrie zu wirken.


6.Sozialpsychiatrie ist ganzheitlich orientiert. Die Gemeindenähe, der Verbund, die
Multiprofessionalität, die Lebensweltorientierung … sind Aspekte einer ganzheitlichen Sichtweise.
Dazu gehört auch die Einsicht, dass psychische Krisen und Erkrankungen von vielen Faktoren
bestimmt und ausgelöst werden können. Darüber hinaus fragt sozialpsychiatrische Arbeit nicht nur
„Wie entsteht Krankheit?“, sonder auch „Wie entsteht Gesundheit?“. Der betroffene Mensch wird
nicht nur mit seinen Beeinträchtigungen sondern auch mit seinen Möglichkeiten gesehen.


7.Sozialpsychiatrische Arbeit ist subjektorientiert. Im Zentrum steht die besondere Lage, die
Besonderheit des einzelnen Menschen. Das Beginnt schon beim Umgang mit diagnostischen
Begriffen. Nicht nur mit Blick auf Psychoseerkrankungen gilt der Satz aus dem Hamburger
Psychoseseminar: „Es gibt so viele Psychosen wie es Menschen mit einer Psychose gibt“. Neben
dem notwendigen Umgang mit Internationalen Diagnose-Schlüsseln ist in sozialpsychiatrischer
Arbeit die Frage nach dem subjektiven Sinn von Krise und Erkrankung handlungsleitend.


8.Begegnungen, Behandlungs- und Betreuungsbeziehungen in der sozialpsychiatrischen Arbeit
sollten so weit als möglich gleichberechtigt und demokratisch gestaltet sein. Sozialpsychiatrische
Arbeit ernstnehmen heißt, darauf zu achten, dass gemeindenahe psychiatrische Einrichtungen
keine neuen autoritären, sondern neue demokratische Formen von Begegnung und Beziehung
entwickeln. Empowerment, d.h. Ermutigung, z.B. Ermutigung zur Mitwirkung der Nutzerinnen und
Nutzer in den Einrichtungen ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Dasselbe gilt für die Mitwirkung
in Besuchskommissionen und anderen Gremien unf für Ermutigung zur Selbsthilfearbeit.
Die Beeinträchtigung und Störung menschlicher, sozialer Beziehungen ist ein wesentlicher Aspekt
des Erlebens psychischer Erkrankungen. Die Gestaltung bzw. Neugestaltung menschlicher sozialer
Beziehungen ist eine unverzichtbare Aufgabe von Therapie jeder Art. Die Neugestaltung und
Entwicklung von Beziehung zu sich selbst und anderen ist die wesentliche Herausforderung beim
Versuch eines Mensche, mit den Symptomen und Folgen psychischer Erkrankung zu leben und
Ausdrucksformen für die besonderen Erfahrungen aus der Krise und Erkrankung zu schaffen.
Genau das steht im Zentrum sozialpsychiatrischer Arbeit. Grundlegend getragen sollte sie sein von
einer Emmanuel Levinas formulierten Haltung zur Freiheit, die sagt, dass „meine Freiheit meine
Verantwortung für die Freiheit des anderen ist.“

Quelle: http://www.baygsp.de/download/was_ist_Sozialpychiatrie.pdf

Birnenmus Dating